
Jetzt
bestellen
Das Buch ist auch als
Sonderedition in dunkelgrün erschienen.
Signatur der
Deutschen Bibliothek: 2001 A 39754
|
|
Umschlagtext
Investor Relations stehen vor neuen Herausforderungen: Globalisierung und
zunehmender Wettbewerb um Kapital verbunden mit unterschiedlichen Informationsbedürfnissen von privaten und
institutionellen Anlegern, Analysten sowie Journalisten. Das Internet ist das ideale Medium, um diese
Herausforderungen – im Rahmen der Kommunikation mit der Financial Community – zu bewältigen. Der
zweite Band der GoingPublic Forschungsreihe erläutert die klassischen Investor
Relations-Instrumente, grenzt sie von den Public Relations ab und stellt ihre
Übertragungsmöglichkeiten auf das Internet dar. Eine Bestandsaufnahme des aktuellen Einsatzes
zeigt, dass einige Chancen der Finanzkommunikation über das Internet ungenutzt bleiben, obwohl
die meisten Unternehmen das Internet bereits für ihre Investor Relations-Arbeit
nutzen.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Untersuchungsgegenstand
1.2 Gang der Untersuchung
2
Investor Relations
2.1 Definitionen und Abgrenzungen
2.2 Konzeption
2.3 Gründe für Investor Relations
2.4 Ziele
2.5 Zielgruppen
2.6 Instrumente - Pflicht und Kür
2.7 Grundsätze der Finanzkommunikation
2.8 Kommunikationsinhalte
2.9 Evaluation
3 Internet
3.1 Geschichte und wirtschaftliche
Bedeutung
3.2 Dienste
3.3 Kommunikationsformen
3.4 Strategien für die Internet-Nutzung
3.5 Erreichbarkeit mit dem Medium Internet
3.6 Ressourcenbedarf – Kosten – Nutzen
3.7 Chancen – Risiken – Evaluation
4
Investor Relations im Internet
4.1 Vorteile von Investor Relations im
Internet
4.2 Anforderungen an Investor Relations im Internet
4.3 Ziele von Investor Relations im Internet
4.4 Zielgruppen von Investor Relations im Internet
4.5 Übertragbarkeit der Investor Relations-Instrumente auf das Internet
4.6 Chancen – Risiken – Evaluation
4.6.1 Chancen
4.6.2 Risiken
4.6.3 Evaluation
4.6.4 Allgemeine Problematik
4.6.5 Gesetzliche Problematik
4.6.6 Marktforschung
4.6.7 Investor Relations im Internet vor dem Börsengang
4.6.8 Platzierung von Neuemissionen via Internet
4.6.9 Namensaktien
4.6.10 Community-Bildung
4.7 Beispiele
5
Schlußbetrachtung
5.1 Entwicklungstendenzen
5.2 Fazit
Anhangsverzeichnis
Anhang
Literaturverzeichnis
© 2008 by Patrick Kiss |
|
Kritiken:

<e>Market, Heft 16, 20.04.2001:
"Hoffentlich werfen möglichst viele Kommunikationsfachleute aus den
Aktiengesellschaften einen Blick in dieses kleine, schnörkellose Buch."

kress report, Nr. 24,
15.06.2001: "Aktionäre bei Laune halten ist für AGs eine überlebenswichtige
Aufgabe. Das Buch ist verständlich geschrieben, auch für Leute ohne
Vorwissen - Börsenkauderwelsch
nein danke."

Der Platow Brief, Nr. 67, 18.06.2001:
Buchtipp - So verbessern Sie Ihre Investor Relations. Gerade in
schwierigen Börsenzeiten ist die Kommunikation zwischen dem Unternehmen
und seinen Aktionären besonders wichtig. Hat doch die intensive
Beziehungspflege zur Financial Community entscheidenden Einfluss auf den
Aktienkurs. In unserem aktuellen Platow Buch Service stellen wir Ihnen
deshalb mit „Investor Relations im Internet" (39 DM) einen
herausragenden Ratgeber für die richtige Kommunikation mit Ihren
Aktionären vor.

Public Relations Forum,
Nr. 3/01, August 2001: Finanzkommunikation - Aktuelle IR-Literatur
unter der Lupe: "IR im Internet erzeugen eine höhere Markteffizienz.
Dem ist voll beizupflichten. Dennoch werden sie zögerlich gepflegt.
Vielleicht liegt das ein wenig daran, dass IR Chefsache sind. Und Chefs,
die keine Schreibmaschine schreiben und keinen Computer bedienen können,
haben dadurch zwangsläufig auch Schwierigkeiten mit ihrer Beziehung zum
Internet."

vis-A-vis, Heft 2/2002, März
2002: Obwohl der Titel
vermuten lässt, dass es nur um Internet-IR geht, bietet das Buch im
ersten Teil einen sehr guten Überblick zu Investor Relations. Das Buch
ist leicht zu lesen und interessant geschrieben - ein Thema, das kaum
aktueller sein kann.

webspiration, 07.09.2002: Angesprochen
werden sowohl Investor Relations-Professionals, die sich speziell in das
Thema Online-IR einlesen möchten, als auch Einsteiger, die sich einen
generellen Überblick über das Thema Finanzkommunikation verschaffen möchten.
|